Der heiße Draht: +49 4203 78599-22 / Montag bis Freitag von 8.00-17.00 Uhr
Dein Warenkorb ist noch leer
100 g (€ 6,95 / 100g)
Jalapenos – unentbehrlich für die mexikanische Küche und wunderbar als Allround-Tischgewürz einsetzbar.
453 g (€ 1,74 / 100 g)
Fruchtig frische Gourmet-Salsa! Americas Most Awarded Salsa...
30 g (€ 26,50 / 100g)
Aromatische mildere Variante zur klassischen Cayenne. Gelbe Cayenne Chili Ringe sind für viele Gerichte nutzbar.
30 g (€ 26,50 / 100 g)
JETZT IM NEUEN DESIGN Limited Edition. Hoch aromatisches, unglaublich feuriges Bhut Jolokia Püree mit 85% Chili-Anteil, mit extra nativem Olivenöl. Auch bestens als Extrem-Sambal geeignet.
200 ml (€ 3,98 / 100 ml)
*BBQ Sauce Cooking Award 2016* Die BBQ Sauce ist schön scharf und durch ihre leichte Süße perfekt abgestimmt.
100 g (€ 7,95 / 100 g)
Traditioneller Bestandteil der mexikanischen Küche. Erdig und süß im Geschmack. Charakteristisch ist das pflaumen- und tabakähnliche Aroma.
15 g (€ 53,00 / 100 g)
Rocotos sind eine Südamerikanische Spezialität mit schwarzen Samen und überzeugen durch einen fruchtigen Geschmack.
50 g (€ 17,90 / 100 g)
Feines Pulver aus Mexiko. Intensiver Habanero Geschmack und Duft. Vorsicht: Extrem scharf.
80 g (€ 12,44 / 100 g)
Traditioneller Bestandteil der mexikanischen Küche. Erdig und süß im Geschmack. Charakteristisch ist das pflaumen- und tabakähnliche Aroma.
20 g (€ 49,75 / 100g)
In diesem Mix befindet sich alles aus der Welt der Super-Scharfen Chilis; 7 Pot, Trinidad Scorpion, Bhut Jolokia und Carolina Reaper. VORSICHT: Extrem scharf.
100 ml (€ 9,95 / 100 ml)
Bungee Jumping für die Zunge! Unsere schärfste Hot Sauce, mit vampirischem Biss. Nichts für Warmduscher oder Weichborstenzahnbürster!
10 g (€ 99,50 / 100g)
Das Schärfste was es zur Zeit gibt - Die Weltrekord-Chili gefriergetrocknet! Vorsicht: Extrem scharf.
2800 g (€ 0,39 / 100 g)
Sieht aus wie riesige, hellgrüne Physalis und schmeckter super gut. Tomatillos sind ein Grundstein der lateinamerikansichen Küche. *Große Größe*
1 Set (€ 12,50 / 1 Set)
Ein Muss im Gewürzregal. Zum Würzen und Dekorieren vieler Gerichte geeignet.
750 g (€ 2,13 / 100 g)
Das berühmte geräucherte Paprikapulver aus Spanien in der pikanten Version. Jetzt auch im praktischen Vorratspack!
750 g (€ 2,13 / 100 g)
Das berühmte geräucherte Paprikapulver aus Spanien in der milden Version ("dulce"). Jetzt auch für alle Sparfüchse im Vorratspack!
1 Set (€ 16,50 / 1 Set)
Drei klassische mexikanische Chilipulver für die TexMex-Küche.
1 Set (€ 16,50 / 1 Set)
Drei Schärfe-Weltrekordhalter im Set. 1. Carolina Reaper, 2. Bhut Jolokia, 3. Trinidad Scorpion
210 g (€ 8,00 / 100 g)
Quartett mal anders: Die BBQ-FeuerStreuer Cajun Dust, Jamaican Jerk, Southwestern und Memphis Rub im Sparpaket. BBQ Rubs - Würzen und Sparen!
260 g (€ 6,46 / 100 g)
Dieses Streuer-Quartett ist ideal für alle Liebhaber der amerikanischen BBQ-Kultur: Typische Gewürzmischungen aus Memphis, Louisiana und Texas. Die 4 FeuerStreuer Memphis Rub, Smoky, Southwestern und Cajun Dust im günstigen Set. Jetzt mit Rezeptsammlung
90 g (€ 19,83 / 100 g)
Unsere drei feurigsten Chili-Pürees im günstigen Set! Auch bestens als extremes Sambal geeignet. Aber Achtung, nur für hartgesottene Chili-Fans!
Praktischer und dekorativer Chili-Cruncher aus Silikongummi, rot und Edelstahl 18/10 glänzend poliert. Genial!
Pepperworlds 360° Chili con Carne Ansatz - Vom Rezept bis zu den scharfen Zutaten - Alles bekommst du bei uns :) Bescheiden wie wir sind können wir uns getrost als echte Chili con Carne Experten bezeichnen. Nicht nur viele unserer Produkte lassen sich hervorragend für ein Chili con Carne verwenden. Auch sind wir immer auf der Suche nach den neusten Rezeptinspirationen und teilen diese auch sehr gerne mit dir.
Über den Ursprung des Chili con Carne gibt es unendlich viele Theorien. Fangen wir mit „La Dama de Azúl“ an. Eine spanische Nonne aus dem 17. Jahrhundert, welche ihr Land nie verlassen hat, aber durch Trance-Zustände ihren Geist nach Nordamerika brachte, um dort Ungläubige zu bekehren. Während ihrer geistlichen Reisen nach Amerika hat sie, laut Sage, auch das Chili con Carne übermittelt.
Kommen wir zu einer weiteren, realistischeren Theorie: im 19. Jahrhundert gab es Chili con Carne in vielen Gefängnissen im Süden der USA zu essen. Dadurch, dass es hauptsächlich aus Fleisch und Chilis besteht, war das Gericht ausgesprochen günstig und konnte zudem auch noch in großen Mengen zubereitet werden. Angeblich haben die Insassen die Gefängnisse nach der Qualität des Chilis bewertet und viele ehemalige Gefangene fragten nach ihrer Freilassung nach dem Rezept des leckeren Chili con Carne, welches sie so vermissten. Fazit: ein sehr günstiges essen, das viele Insassen satt bekam. Demnach liegt nahe, dass viele glauben, dass Chili con Carne in den Gefängnissen im Süden entstanden ist und schnell an Popularität gewann.
San Antonio ist das Zentrum des Chili con Carne! Wie kam das? Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in San Antonio auf der Straße kleine Verkaufsstände bei denen man günstig Chili con Carne kaufen konnte. Diese Stände wurden von den Chili Queens betrieben: Latino Frauen, die sich etwas dazu verdienen wollten oder mussten. Die Chili Queens entstanden ursprünglich dadurch, dass viele Soldaten während des Bürgerkriegs Nahrung brauchten. Aus diesen Essensausgaben entstand dann das Geschäft mit dem günstigen Chili für Jedermann. Die Chili Queens kochten ihr Chili zu Hause, luden es in kleine, bunte Wagen, welche sie dann zur Military Plaza und später zum Market Square gefahren wurden. Dort wurden die Wagen mit bunten Laternen geschmückt und der Chili-Verkauf konnte starten. Zu dieser Zeit hieß das Chili con Carne übrigens nur Chili und das Wort Chili wurde eigentlich nur für die Chili-Schote benutzt. Also wurde erst hier der Name Chili für den leckeren Eintopf eingeführt.
Einige Kunden der Chili Queens wurden durch die guten Preise angezogen, weitere dadurch, dass es etwas Neues in der Stadt gab, was auch noch auffällig bunt leuchtete und gut roch und andere kamen sogar als Touristen her, um das Chili con Carne der Chili Queens zu probieren.
Welcher Theorie auch immer man Glauben schenken mag, eins steht fest: Das Chili con Carne ist ein günstiges Gericht, welches schon viele Menschen satt gemacht hat. Anfang des 20. Jahrhunderts, während der Weltwirtschaftskriese entstanden vielerorts sogenannte Chili-Joints. Ein Chili-Joint war nichts weiter als ein kleiner Raum mit einer improvisierten Theke, ein paar Stühlen und einem Laken, welches Küche von Speiseraum trennte. Dort wurde für sehr kleines Geld Chili con Carne verkauft. Die Qualität des Essens war nicht sehr gut, der Preis dafür aber billig. So konnten auch arme Menschen etwas zu essen bekommen und mussten nicht verhungern. Man sagt sogar, dass Chili-Joints während dieser schweren Zeit mehr Menschen vor dem Verhungern gerettet hätten, als das Rote Kreuz.
Auch steht fest, dass das Chili con Carne im Süd-Westen der USA entstanden ist, ganz gleich, ob von den Spaniern mit ins Land gebracht oder vor Ort entwickelt. In Deutschland ist die Annahme weit verbreitet, dass das Chili con Carne aus Mexiko kommt. Das mag an dem spanischen Namen liegen (Chili bzw. Chile = Chili | con = mit | Carne = Fleisch). Bekannt ist der leckere Eintopf in Mexiko allerdings überhaupt nicht. Eher ist Texas bekannt für seine feurige Küche und die Verwendung von Chilis in vielen Gerichten. Eines der klassischsten texanischen Gerichte ist Chili con Carne. Etwaige mexikanische Einflüsse könnten aber durchaus eine Rolle gespielt haben. So gehört es zum Beispiel zum mexikanischen Koch Stil, verschiedene Chili-Sorten in einem Gericht zu kombinieren. Ursprünglich diente Chili con Carne den texanischen Cowboys als deftige Mahlzeit. Die Chilis dienten dabei nicht nur als geschmackliches Highlight. Zur Zeit der Cowboys gab es noch keine Kühlschränke, was oft zur Lasten der Frische der Kochzutaten (insbesondere des Fleisches) ging. So wurden meistens alle Zutaten (Fleisch, Chilis & Kalb-Fett) getrocknet, damit sie länger haltbar waren. Die getrocknete Gewürzmischung konnten die Cowboys dann mit Wasser aufkochen und mit Maismehl andicken. Mit ihrer Schärfe übertönten die Chilis eventuelle geschmackliche Unzulänglichkeiten der nicht mehr allzu frischen Zutaten und hatten zudem noch eine keimtötende Wirkung inne. Carl von Linde sein Dank, dass der Kühlschrank erfunden wurde und wir uns heute an den Chilis im Chili con Carne tatsächlich nur als geschmackliches Highlight erfreuen dürfen.
Chili con Carne ist Kult. Nachdem es noch vor zehn Jahren ein eher ungeliebtes Dasein fristete und als Dickmacher verschmäht war, erlebt es heute seine Renaissance. Es wird nun als proteinreicher Energielieferant gesehen, es macht gut satt und besitzt darüber hinaus noch viele Ballaststoffe. Viele Fitnessprgramme empfehlen Chili con Carne tatsächlich als Mahlzeit beim Fitnessprogramm. Es gibt unzählige Zubereitungsarten und jede will natürlich die beste sein. Von Chili con Carne mit Kürbis, Schokolade oder gar ohne Fleisch (dann Chili sin Carne genannt) sind der Fantasie nahezu kein Grenzen gesetzt. Nicht nur die Rezepte sind wichtig, auch mit den richtigen Zutaten steht und fällt ein gutes Chili con Carne. Auf www.pepperworld.com und auf unserer Facebook-Seite haben wir uns bereits und werden wir uns auch weiterhin ausführlich mit dieser Leckerei befassen.
Die Texaner schwören darauf nur 2 Zutaten für ihr Chili con Carne zu verwenden. Getreu dem Namen, der zu Deutsch „Chili mit Fleisch“ heißt, verwenden sie eben auch nur Chilis und Fleisch, quasi der Basic-Rezeptklassiker. Dabei werden verschiedene Sorten Chili wie zum Beispiel frisch getrocknete Chilis verschiedener Schärfegrade und auch geräucherte und eingelegte Chilis zusammengemischt. Dazu kommt ein großes Stück Fleisch, das zunächst im Ganzen angebraten wird und später in Würfel geschnitten wird. So ergibt sich der pure Genuss von Chilis, saftigem Fleisch und einer unverwechelbaren Sauce!
In der Cincinnati-Region wird das Chili con Carne mit mediterranen Gewürzen gekocht. Das liegt daran, dass ein mazedonischer Einwanderer das Chili dort sehr geprägt hat. Neben diesen Gewürzen kommen noch Chilis, Tomaten, Zwiebeln und Fleisch in das Chili. Es gibt mehrere Arten dieses Chili zu servieren:
Normalerweise wird Chili (con Carne) mit einem l geschrieben. Es existiert in den USA aber eine Schreibweise mit „ll“. Auf diese Schreibweise beharren den Menschen aus Illinois. Dort wird auch das Chilli con Carne gekocht. Dieses Chili sieht dem „normalen“ Chili con Carne mit Hackfleisch, Chilis und Tomaten, so wie die meisten von uns es kennen, am ähnlichsten. In Springfield wird es oftmals auf einem Hot Dog serviert – sehr lecker!
Bescheiden wie wir sind können wir uns getrost als echte Chili con Carne Experten bezeichnen. Nicht nur viele unserer Produkte lassen sich hervorragend für ein Chili con Carne verwenden. Auch sind wir immer auf der Suche nach den neusten Rezeptinspirationen und teilen diese auch sehr gerne mit dir.
Das detaillierte Rezept und die Kochinstruktionen findest du hier auf Pepperworld. Wir haben noch mehr als 10 weitere Rezepte zum Thema Chili con Carne auf Pepperworld, hier drei unserer Lieblingsrezepte:
- Das Männerchili: Fleisch, Fleisch und noch mehr Fleisch. Und Rinderhack, Bacon und Schinkenwürfel. Und Bier.
- Haralds TV-Chili: Für das Bayrische Fernsehen gekocht und für sehr gut befunden.
- Chili con Carne con Salsa: Schnell zubereitet und super lecker!
Nicht nur Scharfschmecker aus aller Welt lieben Chili con Carne, auch die Superstars des Küchenhandwerks sind dem leckeren Eintopf auf der Spur, so hat auch Jamie Oliver Chili con Carne für sich entdeckt:
Viel Spaß mit mehr als 40 Produkten rund um frische und getrocknete Chilis, Gewürze und Saucen. So wird dein persönliches Chili Cook-off auf jeden Fall zu einem großen Homerun!